The trademark application ILK Dresden was filed by the applicant. Application filed.
The application was filed in German (English was selected as the second language).
Goods And Services
The mark was filed in class 41 with following description of goods:
Herausgabe von Informationsschriften über F/E-Ergebnisse zur Förderung des Transfers in die Wirtschaft
Durchführung von Vortragsveranstaltungen über F/E-Ergebnisse zur Förderung des Transfers in die Wirtschaft
Erstellen von Dokumentationen auf allen genannten Technikfeldern.
The mark was filed in class 42 with following description of goods:
Wissenschaftliche und industrielle Forschung
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Kryotechnik, nämlich der kryogenen Systemperipherien mit Gaskältemaschinen bei hoher Zuverlässigkeit, insbesondere für HTSL-Anwendungen für Elektronik und Sensortechnik, Stofftrennung (Biogasverwertung), Rückverflüssigung mit Refrigeratoren
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Kryotechnik, nämlich der Kryostate für Sensorik, insbesondere Laser- und Halbleiter-Meßtechnik, HTSL-SQUID-Sensoren
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Kryotechnik, nämlich der kryomedizinischen Applikatoren, insbesondere für Kryochirurgie, Gynäkologie, HNO, Neurochirurgie
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Kryotechnik, nämlich der Kryokomponenten für Weltraumtechnik
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Kältetechnik, nämlich der Kaltgasmaschinenprozesse zur FCKW-Substitution, insbesondere als Kaltluftprozesse, für konventionelle Kühlung und Wärmepumpen
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Kältetechnik, nämlich der Amoniak-Kältetechnik oder der alternativen Kältemittel mit FKW oder des Wassers als Kältemittel oder der Absorptions-Kältetechnik, jeweils insbesondere für Komponenten und Anlagen
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Kältetechnik, nämlich des Verhaltens kältetechnischer Systeme, insbesondere mathematische Simulation zur Anwendung bei Planungen
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Klimatechnik, nämlich der rekuperativen und regenerativen Wärme- und Stoffübertragung, insbesondere Sorptionstechniken zur Lufttrocknung
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Klimatechnik, nämlich der Raumluftqualität einschließlich Raumluftströmung, insbesondere numerische Simulation, experimentelle Nachbildung und praktische Messung an Komponenten und Anlagen, Räumen und Gebäuden
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Akustik von Räumen und Bauteilen, insbesondere Berechnung und Messung akustischer Eigenschaften
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der energierationellen RLT-Anlagen, insbesondere mit sorptiver Trocknung und/oder Luftbefeuchtungskühlung, mit Strahlungskühlung/ -heizung, Kombination dieser Verfahren
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet des dynamischen Verhaltens klimatechnischer Systeme, insbesondere mathematische Simulation zur Anwendung bei Planungen
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Wärmetechnik, nämlich der komplexen rationellen Energienutzung, insbesondere für kälte-, wärme- und klimatechnische Systeme, auch im Energieverbund einschließlich der Primärenergie-Umwandlung zB in BHKW oder Brennheizkraftwerken und mit Abwärmenutzung und alternativen Energiequellen
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der unkonventionellen Heizsysteme mit Wärmepumpen und Rekuperatoren, insbesondere unter Nutzung regenerativer Energie und Abwärme
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Solartechnik, nämlich der photovoltaischen und thermischen Solarenergie-Nutzung in multivalenten Energiesystemen, insbesondere für kälte- und klimatechnische Erzeugnisse und Anlagen einschließlich Speichersysteme, auch für Messzwecke
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Umwelttechnik, nämlich der Luftfilter für RLT-Anlagen, insbesondere regenerierbare Luftfilter für Klimatechnik, Kabinenfilter, Partikel- und Reinraummessungen
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Umwelttechnik, nämlich der filternden Abscheidung, insbesondere Staub-, Faser-, Schadgasabscheidung, Schadstoffabscheidung, Heißgasfiltration
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Umwelttechnik, nämlich der kombinierten Abscheidung von gasförmigen, flüssigen und festen Schadstoffen, insbesondere zur Reinigung oder Abgasreinigung unter Einbeziehung der Wärmerückgewinnung
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Umweltanalytik, insbesondere Analysen von Schadstoffquellen, Schadstofferfassung, Umwelt-, Arbeitsplatz-, Innenraummessungen
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Anwendung luft- und kältetechnischer Effekte in Recycling-Technologien
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Werkstoffe und Messtechnik, nämlich Sensorik für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik, insbesondere Feuchtesensoren, Messtechnik für Luftschadstoffe mit kryogenen Kühlverfahren
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Werkstoffe und Messtechnik, nämlich der Ermittlung der Stoffwerte von Arbeitsstoffen der Kälte- und Klimatechnik, der Untersuchung der Stabilität im System Kältemittel/ Kälteöl/ Werkstoff, insbesondere Reaktionstest Kältemittel/ Kälteöl/ Werkstoff, Kleinmaschinentests, tribotechnische Untersuchungen
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Werkstoffe und Meßtechnik, nämlich der Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Wasser und Werkstoffen, einschließlich der Wasseranalytik
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Lecksuchtechnik in geschlossenen Systemen, insbesondere in kryo- und kältetechnischen und chemischen Anlagen
Fertigung von Prototyperzeugnissen und Errichten von Prototypanlagen, nämlich zum Transfer der F/E-Ergebnisse in die praktische Nutzung, insbesondere unter Einbeziehung der zukünftigen Anwender
Beratende Tätigkeit auf allen genannten Technikfeldern, nämlich durch Konsultationen, Beratungen, Erarbeitung von Studien, Gutachten, insbesondere zu wissenschaftlich-technischen Einzelfragen und zur Anwendung der F/E-Ergebnisse in der Wirtschaft
Beratende Tätigkeit auf allen genannten Technikfeldern, nämlich durch Planungen für Teil- oder Gesamtobjekte, insbesondere mit innovativen Zielen und/oder zur praktischen Anwendung der F/E-Ergebnisse
Technische, chemische und physikalische Messungen und Analysen auf allen genannten Technikfeldern, insbesondere mit dem Ziel des Transfers der F/E-Ergebnisse in die Wirtschaft
Entwicklung von wissenschaftlich-technischer Software auf allen genannten Technikfeldern für technische und ökonomische Berechnungen
Erstellen von Literaturrecherchen auf allen genannten Technikfeldern.